"BHB-Talk" :Die sensilbe Stadt der Zukunft
Sozial gerecht, bedarfsorientiert und klimaneutral
| Allgemein
Was wir bei der Stadtplanung berücksichtigen müssen, um diese Ziele zu erreichen, darüber diskutieren wir am 17. 10. 2024.
Die Landeshauptstadt München ist mit einer Einwohnerzahl von 1,488 Millionen
Einwohnern die drittgrößte Stadt Deutschlands. Bis 2040 wird ein weiterer Anstieg um rund 133.000 Haushalte (+ 15,6 Prozent) erwartet. Wie viele andere wachsende Städte steht unsere Stadt vor einer Reihe von Herausforderungen, die durch den
Zuzug, den Klimawandel und andere Faktoren verschärft werden. Eine sozial
gerechte Stadt steht dafür, dass alle Bewohner*innen unabhängig von ihrem sozialen Status, ihrer Herkunft oder ihrem Einkommen Zugang zu den gleichen Ressourcen und Chancen haben. Bedarfsgerecht passt sie sich flexibel an die unterschiedlichen und sich wandelnden Bedürfnisse ihrer Einwohner*innen an, zum Beispiel durch eine vielseitige Infrastruktur, flexible Mobilitätsangebote, smarte Technologien und personalisierte Dienstleistungen. Die sensible Stadt ist in der Lage, auf individuelle Bedürfnisse, wie etwa die von älteren Menschen, jungen Familien oder Menschen mit Behinderungen, einzugehen. Es geht darum, eine hohe Lebensqualität für alle sicherzustellen, indem die Stadtplanung und die angebotenen Dienste genau
auf die Bedürfnisse der Bürger*innen abgestimmt sind. Klimaneutralität bedeutet, dass die Stadt bestrebt ist, ihren CO2-Fußabdruck auf Null zu reduzieren. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu minimieren, Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten. Dazu gehört auch, Grünflächen und Natur
in die Stadtplanung zu integrieren, um das städtische Klima zu verbessern und die Biodiversität zu fördern.
Moderation: Christoph Moosbauer (Partner MSL Group Germany)
Grußwort: Markus Rinderspacher, MdL
Vorsitzender des Wirtschaftsforums der Sozialdemokratie in München)
Talkgäste: Simone Burger
(SPD-Stadtratsfraktion, stellv. planungspolitische Sprecherin)
Melanie Hammer
(Geschäftsführerin der BHB Unternehmensgruppe)
Prof. Ludwig Wappner
(Gründungspartner der Allmann Wappner GmbH)
Wir bitten um Ihre Rückmeldung bis zum 12.10.2024 an:
Ulrike Straßer per E-Mail an u.strasser@bhb-bayern.de oder telefonisch unter 089/641928-59
